Hintergründe und Methoden zu einem oft diskutierten und sehr
unterschiedlich interpretierten Themenbereich
Wie macht man’s, dass man’s kann, wenn’s drauf ankommt?
Optimierung der Trainings- und Wettkampfleistungen von Einzelspielern und Mannschaften
Anwendung von mentalen Trainings- und Coachingmaßnahmen zur Unterstützung der Spieler, Trainer und Betreuer. Mit den Methoden der Spitzensportler die eigene Leistungsfähigkeit im Training und im Wettkampf optimieren und stabilisieren. Theorie und praktische
Übungen für ambitionierte Pétanquespieler und Trainer-C Pétanque.
Kalli Börner WINPOWER mental Trainer und Coach
1. Allgemeines
Ob für den Sieg bei Ligaspielen oder Meisterschaften, für den Ausgleich zum Arbeitsstress oder für gemütliche Runden mit anregenden Unterhaltungen, ein jeder spielt Boule oder Pétanque aus anderen Beweggründen. Eines ist jedoch für alle gleich: Im Spiel zu zeigen, was man kann. Hat im Training noch jede Kugel ihr Ziel gefunden, scheint sie im Wettkampf oft ihre eigenen Flugbahnen zu finden, die häufig über Frust zur Verzweiflung führen. Erfolg beginnt im Kopf, Misserfolg auch.
2. Zielsetzung
Der Bildungsausschuss des BPV NRW plant im Rahmen der sportlichen Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder für die Optimierung der Trainings- und Wettkampfleistungen die Implementierung regelmäßig statt findender Ausbildungsmodule zum Thema „Mentales Training und mentales Coaching im Boulesport“. Hierzu verpflichtet der Verband als externen Mental Trainer und Coach Kalli Börner.
3. Durchführung
Die vorgesehene Maßnahme findet grundsätzlich in 3 Modulen statt. Modul A: Grundmodul (60 Minuten Vortrag, 30 Min. Reflexion; 2 Lerneinheiten – LE) Modul B: Mentales Training (6 LE oder 8 LE in Kombination mit Modul A) Modul C: Mentales Coaching (6 LE oder 8 LE in Kombination mit Modul A).
Grundmodul
Zielsetzung: Basisinformation / Hintergründe zum Mentalen Training und Mentalen Coaching:
„Wie macht man‘s, dass man‘s kann, wenn‘s drauf ankommt?“
Das Grundmodul gilt als Voraussetzung für die Teilnahme an dem Modul „Mentales Training“ und / oder „Mentales Coaching“.
Das Grundmodul verfolgt keine spezifischen Trainings- oder Coachingziele, es dient der allgemeinen Wissensvermittlung und liefert die notwendigen Grundkenntnisse für die Module „Mentales Training“ und „Mentales Coaching“.
Teilnehmer: Aktive und Trainer aus Mitgliedsvereinen des BPV NRW
Durchführender: Kalli Börner als externer Mental Trainer und Coach
Zielsetzung: Videounterstützte Anwendung mentaler Trainingsmethoden als Ergänzung zum konventionellen Training zur • Grundsätzlichen Verbesserung der Wurftechnik • Analyse und Korrektur von Wurftechnikfehlern • Festigung feinmotorischer Bewegungsabläufe • Stabilisierung / Automatisierung von individuellen Bewegungsabläufen und Wurftechniken Teilnehmer: Ambitionierte Boule-Pétanquespieler*innen, Boule/ Pétanquetrainer*innen, Kadertraining; 8 – 10 Teilnehmer*innen, Voraussetzung ist die Teilnahme am „Grundmodul“. Durchführende: Kalli Börner als externer Mental Trainer und Coach gemeinsam mit Verbandstrainer*in Umfang / Dauer: 6 LE
Modul „Mentales Coaching“
Zielsetzung: Vom „Trainingsweltmeister“ zum Siegertyp – den „Lauf“, den „Flow“, den „Tunnel“ kreieren. Abrufen der uneingeschränkten Leistungsfähigkeit als Einzelspieler und als Team: • Auffinden und Lösen von individuellen Hemmnissen und Blockaden • Stärkung des Selbstvertrauens und der Zuverlässigkeit in Wettkampfsituationen • Entwicklung, Stabilisierung und Automatisierung von Pre- und Postshot Routinen • Einklang von Körper, Geist und Emotionen • Erfolgsorientiertes Verhalten im Team • Videobegleitete Verhaltensanalysen in simulierten Wettkampfsituationen Teilnehmer: Ambitionierte Boule-Pétanquespieler*innen, Boule/ Pétanquetrainer*innen, Kadertraining; 8 – 10 Teilnehmer*innen, Voraussetzung ist die Teilnahme am „Grundmodul“. Durchführende: Kalli Börner als externer Mental Trainer und Coach gemeinsam mit Verbandstrainer*in Umfang / Dauer: 6 LE
Die nächsten Seminarangebote Grundmodul und Modul „Mentales Training“
Referent
Karl-Heinz (Kalli) Börner, WINPOWER mental Trainer und Coach
8 Lerneinheiten (LE, die zur Trainer-C-Ausbildung anerkannt werden) Mindestzahl der Teilnehmenden: 8 Personen
Beginn
10:30 Uhr Begrüßung und Grundmodul 12:00 Uhr Mittagspause mit Mittagsessen im SSC 13:00 Uhr Modul „Mentales Training“ (bis ca. 18:00 Uhr) Abendessen, Übernachtung und Frühstück im SSC sind möglich (Kosten: …,-€)
sofort nach Eingang der Rechnung Die Anmeldung ist verbindlich.
Nach der Anmeldung werden die Rechnungen über die Teilnehmergebühr versandt, bei Teilnehmern des BPV NRW werden Rechnungen dem entsprechenden Verein ins Vereinspostfach (Vereinslogin) gelegt. Die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen entscheidet über den Teilnehmerkreis. Die Anmeldungen, die bei der letzten Anmeldung nicht berücksichtigt werden konnten, werden bevorzugt berücksichtigt.
Das Seminar wird erneut am 21.03.2020 angeboten. Bereits angemeldete Interessenten erhalten dann wieder den Vorzug.
100,00 € (incl. Grundmodul am 23.11., Getränke und Mittagessen)
Fälligkeit
sofort nach Eingang der Rechnung Die Anmeldung ist verbindlich. Nach der Anmeldung werden die Rechnungen über die Teilnehmergebühr versandt, bei Teilnehmern des BPV NRW werden Rechnungen dem entsprechenden Verein ins Vereinspostfach (Vereinslogin) gelegt. Die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen entscheidet über den Teilnehmerkreis. Die Anmeldungen, die bei der letzten Anmeldung nicht berücksichtigt werden konnten, werden bevorzugt berücksichtigt.